Susanne Wosnitzka „Jede Frau sollte mindestens ein Jahr lang Frauengeschichte studieren, egal, was sie sonst macht. Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat.“ (Dr. Gerda Lerner) Es hat mich verändert, zu wissen, dass ich – nicht nur als Mensch, sondern als Frau – eine Geschichte habe. Dass Frauen eine Geschichte haben. Dass es auch Frauengeschichte gibt. Geschichte und Geschichten haben mich von klein an begeistert und fasziniert – wie hat sich das Leben entwickelt, dass es so ist, wie es heute ist? Wie haben die Menschen früher gelebt? Allerdings ist mir erst mit Beginn meines Studiums der Musikwissenschaft an der Universität Augsburg aufgefallen, dass die Geschichte, die mir bislang vermittelt worden war, arm an Frauen war. Warum fehlten sie? Warum waren ihre Leistungen und ihr Anteil an der Geschichte (schließlich bestand die Welt auch schon vor 300 Jahren und schon ziemlich schon immer zu nahezu gleichen Teilen aus Männern und Frauen) kaum der Rede wert? War vor allem ihre Musik etwa so schlecht, dass niemand sie hören wollte? Ich begann zu recherchieren und stieß schnell auf einen riesigen Kosmos an Frauengeschichte, der zwar da war, den aber kaum jemand zu nutzen schien. Aus diesen Impulsen heraus entwickelte ich noch im Studium meine eigene – heute 15teilige – erfolgreiche Vortragsreihe zu Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, die jedes herkömmliche Vortragsprogramm ergänzt und bereichert. Mit meiner Passion und Arbeit setze ich mich auch in verschiedenen Vereinen* ein, die Grundgesetzbestimmung „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ (Art. 3, Abs. 2) umzusetzen. Meine Spezial- gebiete sind vor allem das kulturelle Leben im süddeutschen Raum des 18. Jahrhunderts, Komponistinnen- und Frauen- forschung sowie Lesbengeschichte. Vielfach überschneiden sich diese Fokussierungen – mit meiner Gabe und meinem Gespür für verborgene Querverbindungen konnte ich bereits so einiges ans Tageslicht holen, das sonst ungeachtet in der Versenkung geblieben wäre. Als Fachfrau bin ich national und international als Dozentin und Rednerin gefragt. Meine Auftrag- geberinnen und -geber reichen von Frauenakademien, Universitäten und Musikhochschulen (Augsburg, München) bis hin zu Museen.
Mitwirkungen:
DONNERSTAG 17.05.
Internationaler Tag gegen Homo-
phobie, Biphobie, Transpphobie
VILMA VON WEBENAU: UNBEKANNTE WERKE EINER
Schlosstheater Schönbrunn
PRIMAVERA FEstival
Primavera Festival Wien
Attilia Kiyoko Cernitori
Valsassina Ensemble Wien
León de Castillo
Andreas Fröschl
Marialena Fernandes
Lilian Liberman
J'aime Julien
Nego Yokte
Sümeyra Yilmaz
Anna Morgoulets
Ménage à trois
Dj Suckzzz
Joanish
Fabiano José
Rockaforte
Ludo
Aeolic
Friedrich Raphael
Jorkes
Luca Olivotto
VigO
X
Paul SG
Skore
Wingz
Kaffee.schwarz
MC Steezy
Carter
Phlage
Pie Wonka
Isee
Audiodevice
Emphasis DnB
Salem DnB
Mr. Highfi
Envydnb
Ivoree
Roop
Sequences
Myslo Crue
Allbartross
Grey Pantone
Tehace
Fourstepper
PFW 2018
Kultur - Vielfalt - Integration
Othmar Karas
Eugen Freund
Ewa Dziedzic
Tanja Wehsely
Doron Rabinovici
Christian Zoll
Marina Hanke
Schwerpunkte
Künstlerische Leitung
Mexikos Protest gegen den "Anschluss"
Internationale Gedenktage
EDITION #6
28. Februar - 30.Mai 2018
Commemorative Year AUT-MEX
Viva México - Mexikos Protest
Weltfrauentag-Konzert 6 Wo
Ménage à trois
80 Jahre nach dem "Anschluss:"
Jugendorganisationen im Gespräch
Human Rights Party
Ménage à trois
Gedenkkonzert: Mexikos Protest
Warschauer Ghetto: Propaganda damals und heute
1. Mai Rave - Day 1
Mai Quartier
1. Mai Rave - Day 2
1. Mai Rave DnB Afterparty
Presse- und Meinungsfreiheit in Europa - Quo vadis?
Europa Party
Vilma von Webenau: unbekannte Werke einer Schönberg Schülerin
Britney Hoston: Celebrating Female Artists
80 Jahre nach dem "Anschluss":
Othmar Karas und Doron Rabinovici im Gespräch
Kontakt
office@primaverafestival.at
Schlosstheater Schönbrunn
Haus der Europäischen Union
UNO City - VIC Wien
darstellende Kunst Wien
Jüdische Österreichische HochschülerInnen
Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft
Vivaldi Saal
Club U
Mon Ami
Werk
Open Air:
Zwischen den Museen
Großenzersdorfer Wiese(Prater)
© 2018 Primavera Festival Wien All Rights Reserved - Please contact us for further information: office@primaverafestival.at - imprint